freenet logo

the free network project wiki

freenet symbol

- rewiring the internet -

Dies ist eine Übersetzung der FAQ, die sich im englischen Wiki auf www.freenetproject.org befand. In dieser Version fehlen bestimmte Begriffserklärungen, die im englischen Wiki vorhanden sind. In den unteren Teilen der FAQ befinden sich wenige nicht übersetzte Sätze. Übersetzungsfehler, Kommentare und Übersetzungen können an sebastian@gutweiler.net geschickt werden. Der Stand dieser FAQ ist der 19. Oktober 2001. Die Übersetzung und Sprache dieser FAQ ist noch sehr "rauh". Dieser Text ist wie die Freenet Seite unter der Gnu Documentation License lizensiert. --Anmerkung des Übersetzers.

FAQ

Dies ist die WikiFAQ - man kann die alte Freenet FAQ hier in HTML finden oder im Anschluß an dieses Dokument.

Wie bekomme ich Freenet zusammen mit einem Firewall/NAT zum Arbeiten?

Editiere deine freenet.conf oder freenet.ini Datei und verändere die ipAddress Einstellung zu der IP-Adresse deiner Firewall oder NAT. Achte auch auf die listenPort Einstellung, oder verändere sie auf den Port, auf dem Freenet horchen soll.

Du mußt jetzt dein Firewall/NAT so einstellen, dass es einkommende Verbindungen auf den Port umleitet, den du bei listenPort eingetragen hast und auf den Computer, auf dem Freenet läuft. Viele moderne Firewalls und NATs haben ein Web-Interface um dies zu tun, falls du den Firewall nicht administrierst, mußt du deinen Systemadministrator fragen, um dies zu tun.

Wie extrahiere ich die wichtigen seedNode Werte von meinem eigenen Node?

java Freenet.node.Node --export myreference.ref

Stelle sicher, dass dein Classpath richtig gesetzt ist, oder benutze -cp/-classpath.

Als Alternative kann man unter Windows das windows_systray_app benutzen:

  • Mache einen Rechtsklick auf das Freeneticon im Systemtray und wähle 'Export Ref' aus dem Menü aus. Du wirst nun nach einem Namen für die seedNode Datei gefragt, dann wird die Datei exportiert.

Was ist fproxy?

FProxy ist ein Freenetplugin, das als Standard mitgeliefert und angeschaltet ist, das es dir erlaubt, auf das Freenet über deinen Browser zuzugreifen. Falls du Freenet jetzt schon benutzt, benutzt du jetzt wahrscheinlich schon FProxy. In praktischen Belangen meint dies, das du im Freenet surfen kannst, wie du im World Wide Web surfen würdest.

Warum sind in meiner Logdatei so viele Nachrichten, an die sich ein Backtrace anschließt?

Die Entwicklungsversion (0.4) von Fred gibt einen Backtrace aus, falls ein Logeintrag von einer Besonderheit ausgelöst wurde.
Um es "ruhig" zu schalten, mußt du den Javaquellcode in Freenet/support/StandardLogger.java ändern. Die relevanten Teile sind Aufrufe von printStackTrace.


Im Anschluß ist eine Kopei der alten FAQ. Bitte aktualisiere alte Teile, die veraltet sind. Dinge, die immer noch relevant sind, sollten in die neue FAQ übertragen werden. [Das editieren der FAQ bezieht sich auf die englische Wiki-Version der FAQ, die ein editieren erlaubt. Diese FAQ wird voraussichtlich bald in einer deutschen Wiki-Version stehen. -Anmerkung des Übersetzers]

Häufige Fragen über Freenet


1. Konzept and Philosophie

1.1. Was ist Freenet?

Das “Freenet” Project will ein Informationspublikationssystem ähnlich dem WWW (aber mit vielen vorteilhaften Erweiterungen) schaffen, wie es in Ian Clarke's Papier A Distributed Decentralised Information Storage and Retrieval System beschrieben wird. Information wird zusammen mit einem Key (normalerweise ist der eine Beschreibung des Inhaltes, z.B. "/text/philosophy/sun tzu/the art of war") in das System eingefügt. Später kann jeder, der den Key kennt, die Information abrufen. In diesem Fall das Freenet ist ein klein wenig wie das World Wide Web, in dem eine URL benötigt wird, um ein Dokument zu bekommen.

Im Gegensatz zum Web ist im Freenet keine Information zentralisiert gespeichert und kann auch nicht von jemandem zentralisiert beeinflußt werden. Freenet ist ein einzelner weltweiter Informationssammler, der speichert, cacht und die Information auf Anforderung verteilt. Dies erlaubt Freenet in manchen Funktionen effizienter zu sein als das Web, und erlaubt auch, dass Information ohne Angst und Zensierung veröffentlicht wird, weil individuelle Dokumente nicht zurückverfolgt werden können oder gar because individual documents cannot be traced to their source or even to where they are physically stored. Um an diesem System teilzunehmen brauchen die User nur ein Stück Serversoftware auf ihrem Computer laufen zu lassen, außerdem können sie optional noch einen Client laufen lassen, um Information in das System einzufügen und zu entfernen. Jeder kann ein Client- oder ein Serverprogramm für Freenet schreiben, da Freenet auf einem offenengelegtem Protokoll basiert. Eine Referenzimplementation wird (zur Zeit) in der Programmiersprache Java geschrieben.

1.2. Warum ist Freenet interessant?

  • Freenet hat keine Form von zentralisierter Kontrolle oder Administration.
  • Es wird praktisch unmöglich sein, gewaltsam bestimmte Informationen aus Freenet zu entfernen.
  • Sowohl Autoren als auch Leser von Informationen können anonym bleiben, falls sie dies wünschen.
  • Information wird so im Freenet verteilt werden, dass es schwierig ist, festzustellen, wo Informationen gespeichert sind.
  • Jeder kann Informationen veröffentlichen. Sie brauchen keine Domain oder eine permanente Internetverbindung zu bezahlen.
  • Die Verfügbarkeit von Information steigt proportional zu der Anforderung für diese Information.
  • Die Information bewegt sich von Teilen des Internets in denen die Anofrderung gering ist, zu Teilen, in denen die Anforderung größer ist.

1.3. Wer steht hinter Freenet?

Ian Clarke ist der Projektkoordinator. Andere Entwickler sind auf der Titelseite der Freenet Webseite aufgelistet, sie werden von Zeit zu Zeit wechseln, da neue Freiwillige am Projekt teilnehmen und alte dieses verlassen.

1.4. Wo kann ich mehr über Freenet herausfinden?

Schau dir mal die Freenet-Homepage http://freenet.sourceforge.net/ an. Von dort ist es möglich sich andere Dokumente über Freenet anzuschauen und sich die Diskussionsgruppen anzeigen zu lassen, oder an ihnen teilzunehmen, Software herunterzuladen, und mehr.

1.5. Wenn die Autoren anonym sind, wie kann man der Information trauen?

Kryptographische Signierungen erlauben es die Urheberschaft zu beweisen, diese Technik wird häufig benutzt um die Urheber von E-Mails zu identifizieren. Tatsächlich können sie Informationen signieren und dabei anonym bleiben, indem sie eine anonyme Person sind. Sie können beweisen, dass sie verschiedene Informationen im Freenet geschrieben haben, ohne ihre Identität preiszugeben.Auf diese Art könen sie eine anonyme Reputation ohne Haftungsfragen aufbauen .

2. Technische Details

2.1. Wie wird Freenets Namespace verwaltet?

Er wird nicht verwaltet. Viele Vorschläge zur Verwaltung des Namespace wurden geprüft; Das Problem ist jedoch, dass wenn der Namespace verwaltet werden würde, dies eine Form von zentraler Kontrolle wäre. Wenn die Keys gezwungen werden Hashes der Daten zu sein, wird dieses Problem gelöst, aber zur selben Zeit entstehen andere Probleme. Im Moment bedient der Mechanismus die Namen auf einer wer-zuerst-kommt-mahlt-zuerst Basis, allerdings mit ein klein wenig mehr Demokratie, um einen DNS-artigen Mißbrauch zu verhindern. Dies ist eines der großen Probleme, die für die nächste Version diskutiert und hoffentllich gelöst werden werden.

2.2. Kann Freenet durchsucht werden?

Es wurde bis jetzt kein Suchmechanismus implementiert. Eines der Entwurfsziele war es, es unmöglich zu machen, den exakten Platz festzustellen, an dem Informationen gespeichert sind. Sogar ein Serverbetreiber kann nicht feststellen, was auf seinem eigenen Node gespeichert ist. Dies macht Suchen natürlich sehr schwierig. Information ist im Moment über Keys erreichbar, die erratbar sein sollten, oder wird über andere Mittel mitgeteilt.

Vorschläge sichere Such- und Indexfähigkeiten zu Freenet hinzuzufügen werden für die Zukunft diskutiert. Zum Beispiel könnten Dokumente im Freenet Hyperlinks enthalten, die wie im Web von einer Suchmaschine verfolgt werden könnten. Als Alternative könnten sich Keywords im Netzwerk verbreiten.

2.3. Können Dokumente im Freenet aktualisiert/gelöscht werden?

Currently, a document posted to Freenet with the same name as one already present may actually serve to propagate the existing document. Im Moment ist auch keine Möglichkeit vorhanden, ein Dokument aus dem Freenet zu löschen. Dokumente, die niemals angefordert werden, werden schließlich wg. Nichtgebrauch entfernt.

Vorschläge für einen nützlicheren Mechanismus werden ausgewertet, einer von ihnen wird wahrscheinlich in einer kommenden Version des Protokolls implementiert sein. Zum Beispiel könnten Dokumente mit Public keys im Anhang versandt werden, und nur Updates, die mit dem entsprechenden privatem key signiert wurden, akzeptiert werden. Unsignierte Dokumente wären unveränderlich. Als Alternative könnte eine Art von Versionssystem den Überblick über alle vorhergehenden Dokumente behalten.

2.4. Wie verwaltet Freenet Dokumente und Festplattenplatz?

Jeder Serverbetreiber legt ein maximales Kontingent von Festplattenplatz auf seinem System fest. Dieses ist entweder auf der Festplatte oder (für die Paranoiden) im RAM. Wenn das Speicherlimit erreicht ist, wird das am wenigsten populäre Dokument (gemessen von einigen Funktionen, die dies über die Anzahl der Anforderungen feststellen) verworfen um Platz frei zu machen.

2.5. Was verhindert, dass wichtige Dokumente verworfen werden?

Freenet ist nicht dafür gedacht ein ewiges Archiv zu sein. Weil das System komplett demokratisch ist, macht es keinen Unterschied zwischen der "U.N. Universal Declaration of Human Rights" und meinen Kindergartenbildern — Dokumente werden nur nach der Anzahl der Anforderungen bewertet. Es ist vorausgesehen, wie auch immer, da der Speicherplatz momentan billig ist, dass genug Speicherplatz zur Verfügung steht, so dass nur selten Dokumente verworfen werden müßen.

Die momentane Implementation von Freenet bezieht die Größe nicht in die Berechnungen mit ein, daher könnte eine einzelne große Datei viele kleine Dateien ersetzten. Das Zählsystem wird modifiziert um das Problem zu lößen.

2.6. Kann Freenet auf das Web zugreifen oder kann auf Freenet aus dem Web zugegriffen werden?

Es ist schon ein Programm namens FCRC (erreichbar im Freenet Sourcetree) verfügbar, das als ein Gateway fungiert und es so erlaubt auf Freenetdaten aus dem Web zuzugreifen, außerdem ist es wahrscheinlich, dass noch andere folgen. Zu dieser Zeit (März 2000) ist noch keine Möglichkeit für Nodes vorhanden, Daten anzubieten, die im Web aufbewahrt sind. Freenetdokumente dürfen natürlich Verweise zu anderen Daten im Web enthalten.

2.7. Wie ist Freenet im Vergleich zu anderen File-Sharing Systemen?

Oberflächlich betrachtet, operiert Freenet ähnlich im Vergleich zu anderen Filesharingsystemen wie Napster und Gnutella. Aber weil Freenet für andere Zielpunkte entworfen wurde, ist die zugrundeliegende Struktur und das Benehmen unterschiedlich. Napster z.B. verläßt sich auf einen einzelnen zentralen Server.

Freenets dezentralisierte, anpassungsfähige Natur macht es effizienter als ähnliche Systeme, skalierbarer, und weniger verwundbar gegen Attacken.

3. Zum Freenet Project beitragen

3.1. Ich habe diese tolle Idee...

Gut! Erster Schritt: Lies die Mailinglistarchive. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass schon jemand anderes die Idee hatte und sie mit der Gruppe diskutiert hat. Entweder wurde ein Mangel in der Idee gefunden oder vielleicht wurde entschieden die Idee später zu implementieren. Einige Beispiele für bereits diskutierte Ideen sind die Speicherung der Information mit dem Hash des Inhalts, Keyweiterleitung, signierte Keys/Daten, Benutzung von UDP, Serverentdeckung, URLs, Dokumentversionen, und andere. Wenn du die Idee nicht in den Archiven finden kannst, bring sie mit allen Mitteln in die richtige Mailingliste.

3.2. Kann ich zum Freenet Project beitragen?

Absolut. Auch wenn du keine Zeit oder nicht die Fähigkeiten hast um ein Co-Entwickler zu werden, kannst du auf andere Weisen beitragen:

  • Hilf Freenet zu testen, indem du den Freenetserver konfigurierst und installierst.
  • Installiere die Clientsoftware auf deinem PC um das Empfangen und hochladen von Informationen zu testen.
  • Arbeite an der Freenet Webseite (diese FAQ eingeschloßen).
  • Steuere deine Ideen zu den Diskussionslisten bei.
  • Wenn du ein Entwickler bist kannst du auch helfen, indem du andere Software, die auf Freenet läuft, entwirfst und entwickelst.

3.3. Brauche ich eine permanente Internetverbindung um ein Node zu betreiben?

Nein, aber es ist bevorzugt. Du kannst die Software von einer vorübergehenden Verbindung (wie sie von den meisten ISPs angeboten wird) betreiben, aber für das Netzwerk als ein ganzes müßen, um den größten nutzen zu erzielen, möglichst viele permanente Verbindungen vorhanden sein (Die meisten Kabelmodems und DSL-Anschlüße sind genügend "permanent" dafür). Eine spätere Version von Freenet wird vielleicht besser mit diesem Problem umgehen können.

3.4. Wie kann ich auf den Code und auf die Webseite zugreifen?

The Freenet Project wird auf SourceForge betrieben. Du mußt für dich dort einen Account kreieren und dann eine E-Mail zum Projektkoordinator schicken, in der du ihn fragst, ob er dich zur Gruppe hinzufügt. Weitere Details sind auf der SourceForge und Freenet Webseite verfügbar.

3.5. Was für Tools brauche ich um Entwickeln zu helfen?

Um den Freenetserver einzusetzen benötigst du Javatools, die kompatibel mit Suns JDK 1.1 oder späteren Versionen sind. Um den Code zu bekommen und zu aktualisieren benötigst du eine Netzwerkversion von CVS, (Dies wird nicht benötigt, wenn du den Server nur herunterladen, kompilieren und betreiben willst, ohne zum Code beizutragen). Um Webentwicklung zu machen benötigst du SSH. Weitere Anweisungen zum Kompilieren und zum Einsatz des Servers werden mit dem Code mitgeliefert.

3.6. Warum Java?

  • Java ist derzeit eine der für die meisten Plattformen verfügbare Programmiersprache.
  • Es sind freie Javaimplementation wie z.B. Kaffe verfügbar. Wir werden sicherstellen, dass Freenet immer mit einer dieser Versionen kompatibel ist, auch wenn Sun versuchen sollte, es schwieriger für freie Javaversionen machen sollte, mit ihrer proprietären Version mitzuhalten.
  • Java hat eine exzellente Netzwerkunterstützung.
  • Java ist einfacher von Fehlern zu bereinigen als andere Sprachen, wie z.B. C++. Dies erlaubt uns die Implementierung von Freenet schnell und zuverläßig!

3.7. Kann ich Freenet Software in anderen Sprachen schreiben?

Ja. Im Moment gibt es z.B. ein Clientprogramm namens Liberator (verfügbar im Freenet Sourcetree) geschrieben in Perl. Nichts im Protokoll benötigt oder erwartet Javaprogramme, deshalb bist du, so lange du dem Protokoll folgst, kompatibel.

Leider ist zu dieser Zeit (März, 2000) das Protokoll noch nicht richtig dokumentiert. Dies wird bald gelöst sein.

4. Sicherheitsfragen

4.1. Wird nicht Attacke X Freenets Anonymität brechen?

Kurzantwort: Wahrscheinlich ja.

Lange Antwort:

Freenet bietet keine wahre Anonymität in der Art wie dies die Mixmaster- und Cypherpunkremailer tun. Die meisten der nicht trivialen Attacken (fortgeschrittene Trafficanalyse, compromising any given majority of the nodes, etc.) that these were designed to counter would probably be successful in identifying someone making requests on Freenet.

Im Freenet, was immer du auch machst, ist deine Identität immer dem ersten Freenetnode bekannt, auch wenn du dich selbst dazu limitierst nur mit vertrauten Nodes zu "sprechen" (ein Feature das irgendwann in der Zukunft implementiert werden wird), müßen sie irgendwann zum Rest des Freenetnetzwerks sprechen. Die Anonymität die Freenet anbietet ist nur, dass es schwer zu beweisen ist, das dein Node die Anforderung nicht nur für jemandes Vorteil weitergeleitet hat (der es auch nur weitergeleitet haben könnte).

Das Problem ist, das der einzige Weg wahre Anonymität anzubieten vorhanden ist, wenn der Client das Routing seiner Daten selbst bestimmen kann, und diese mit einer Serie von Keys der Nodes, durch die die Daten laufen werden, verschlüßelt (à la Mixmaster). Freenets dynamisches Routing kann dies nicht anbieten, deshalb muß man, um wahre Anonymität zu erreichen, die Nachricht durch ein externes Netzwerk, das aus anonymen Remailern besteht, tunneln (in der Zukunft könnte dies eine SMTP->Freenet "Brücke" möglich machen).

Es ist unsere Absicht, das Freenets Node-zu-Node Übertragungen verschlüßelt werden, aber dies wurde noch nicht implementiert (Im Momentanen Stadium des Netzwerks sind wir mehr daran interessiert,ob die theoretischen Ideen, die das Routing betreffen, in die Realität übertragbar sind; man muß ein Haus haben, um die Tür abschließen zu können).

4.2. Ist Freenet von Floodingattacken verwundbar?

Kurzantwort: Nein.

Lange Antwort:

Wir denken nicht. Außer das Freenet dazu entworfen wurde, die Redefreiheit zu beschützen wurde es auch dazu entworfen, ein effizientes dynamisches caching-System zu sein. Wenn eine Menge von Informationen von einer begrenzten Anzahl von Nodes angefordert werden, werden die Nodes, durch die die Anforderungen durchgeleitet werden, die Informationen zwischenspeichern und so die Belastung für das Netzwerk senken. Wenn Informationen von einer limitierten Anzahl von Nodes eingefügt werden, und dann nachträglich von vielen getrennten Nodes wiederholt angefordert werden, werden sich diese Nodes in der Netzwerktopologie annähern und nur die Nodes, auf ddie ursprünglich gezielt wurde, werden leiden.

In anderen Worten, um mit einem Flood schaden im Freenet anzurichten, müßte man konsequent den Eintrittspunkt in das Netzwerk verändern und kontinuirlich neue Daten einfügen und Anfordern, und man wird immer noch nur eine Zunahme der Netzwerkbelastung im Netzwerk erreichen, das linear zu deinem eigenen ist. Wenn jemand einen ungeheuren Willen und eine Kapazität größer als die Gesamtsumme des ganzen Netzwerks gegeben hätte, wäre es ihm möglich jedes öffentliche Netzwerk (das Internet selbst mit eingeschloßen) mit Floods zum Krüppel zu machen, aber es ist unsere Absicht, Freenet so resistent wie theoretisch möglich zu halten.

4.3. Warum Hashkeys und verschlüsselte Daten, wenn ein Nodebetreiber die Daten trotzdem identifizieren könnte, sollte er es versuchen?

Hashen des Keys und das Verschlüsseln der Daten ist nicht dafür gedacht um Freenet Nodebetreiber davon abzuhalten, herauszukriegen, wenn sie dies wirklich wollen, was in ihrem Node gespeichert ist (letztendlich können sie die Information auch so herausfinden wie jemand anders es tun würde), aber es ist dafür gedacht, dass Nodebetrieber nicht wissen müßen, was in ihrem Node gespeichert ist, wenn sie dies nicht wollen. Diese Besonderheit hat mehr rechtliche als technische Gründe. Es ist nicht realistisch von einem Nodebetreiber zu erwarten, dass er ohne Unterlaß versucht mögliche Keys zu sammeln und/oder zu erraten und die Keys dann mit den Informationen in seinem Node zu vergleichen (auch wenn eine solche Attacke aus der Sicherheitsperspektive lebensfähig wäre), so eine zurechnungsfähige geselschaft ist less likely to hold an operator liable for such information on the network.

4.4. Was ist mit feindlichen "krebs" Nodes im Netzwerk?

Die Existenz von boshaften Nodes im Netzwerk ist das schwierigste Problem, das ein verteiltes Netzwerk lößen muß, und war der Ruin vieler früherer Ideen. Viele System (wie z.B. Multiplayer Spielernetzwerke) versuchen boshaften Nodes vorzubeugen indem sie das Protokoll und den Code geschloßen lassen, aber wir haben noch kein Beispiel gesehen, das auf längere Zeit so funktioniert hat. Dies läuft sowieso der Philosophie Freenets entgegen.

Freenet basiert auf einer Balance von positiven und negativen Reaktionsschleifen , die Anforderungen zu einem Node bringen, wenn es gut funktioniert und sie von ihm fernhalten, wenn es dies nicht tut. Der Key um "Krebs" vorzubeugen ist (wie im Body) um sicherzustellen, dass diese Schleifen auch die sorgfältig entworfenen boshaften Nodes korrekt erkennen können und nicht weiter machen Anforderungen zu ihnen zu senden . Dieses Problem ist im aktuellen Code noch nicht komplett gelöst , aber du kannst sicher sein, dass eine Nummer von möglichen Lösungen (z.B. den Clients zu erlauben über die Gültigkeit der zurückgeschickten Information abzustimmen, und aufzuzwingen, dass jede Information mit einem Hash des Inhalts auf unterster Ebene aufgelistet wird) auf dem Tisch waren jetzt für einige Zeit diskutiert wurden.

4.5. Wenn ich ein Freenetnode betreibe, können andere auf daten auf meiner Festplatte zugreifen?

Nein. Freenetnodes "vertreiben" nur Informationen, die absichtlich von jemandem eingefügt wurden, der wollte, dass die Information geteilt wird. Da der Code des Projekts offen ist, kannst du dies selbst überprüfen. Natürlich, falls du oder irgendjemand anderes Informationen absichtlich einfügen tut, die du lieber privat halten möchtest, hast du wenig Zuflucht.

It is likely that the damage caused by leaks of personal information to Freenet will be small in any case. When the source of such information is identifiable, traditional legal remedies can be applied. Wenn die Quelle anonym ist, wird solche Information keine Glaubwürdigkeit haben.

4.6. Was ist mit Attacke X?

Freenet ist noch in der Testphase, deshalb können auch noch Probleme vorhanden sein, die wir noch nicht gelöst haben. So falls du eine wirklich neue Art Attacke findest, sind wir interessiert darüber zu hören. Wie auch immer, bitte behalte im Hinterkopf was Freenet ist, und was es nicht ist. Kein einzelnes Netzwerk kann jedem alles bieten, außerdem sind Sicherheitsprobleme (wie Anonymität, weiter oben diskutiert) vorhanden, die Freenet nie in dem Umfang, den du dir wünschen könntest von Natur aus nie wird lösen können. Falls dich dies erschüttert - unser ganzer Code ist frei verfügbar, deshalb bist du frei soviel wie du willst von ihm zu benutzen und dein eigenes verteiltes Netzwerk zu schreiben, das deine Wünsche erfüllt.

5. Softwareinstallation und Benutzung

5.1. Auf welchen Plattformen wird Freenet laufen?

Der anfängliche Freenetservercode ist in Java geschrieben, deshalb wird er theoretisch auf allen Plattformen mit einer Javaruntime laufen. Die meisten Hauptentwickler betreiben Linux, auch gibt es viele Windowsbenutzer. Es wurde berichtet, dass man es auch dazu bringen kann unter Macintosh zu laufen, aber die Javaimplementationen dort sind begrenzt und fehlerhaft, außerdem haben wir dort wenig Fachkenntnis.

5.2. Warum öffnet WinZip die tar (oder tgz) Datei nicht richtig?

Einige Webbrowser speichern irrtümlicherweise die .tgz-Dateinen nach dem Download (wie den täglichen CVS-snapshot) mit einer .tar-Endung. Benenne die Datei nach .tgz um, damit WinZip weiß, wie es richtig mit der Datei umgehen muß.

WinZip dürfte dir dann erklären, dass das Archiv eine einzelne .tar-Datei enthält und dich fragen, ob du es zu einer temporären Datei entpacken und öffnen willst. Dies ist tatsächlich korrekt — Die -tgz-Datei ist eine komprimierte Version einer einzelnen .tar-Datei, welche du öffnen willst. Antworte Ja und WinZip wird das Richtige machen.

5.3. Warum bekomme ich "Class Not Found" errors running the node?

Dies liegt höchstwahrscheinlich an der Einstellung von CLASSPATH. In Java VMs, die auf Suns JDK 1.1 basieren muß jedes Verzeichniss , JAR oder ZIP-Datei, aus dem Klassen geladen werden (Standard-Klassen mit eingeschloßen) muß mit -classpath in der java Commandline spezifiziert werden.Z.b.: Falls dein JDK 1.1 in dem Verzeichniss /usr/jdk11 ist, und du Node.class in /home/lee/Freenet gebildet hast, dann sollte deine (unix) Commandline so aussehen:

java -classpath /usr/jdk11/lib/classes.zip:/home/lee Freenet.node.Node &

Beachte besonders, dass das Freenetverzeichniss selbst nicht im Pfad vorkommen sollte, sondern nur das Verzeichniss über ihm. Ein ähnliches Kommando kann benutzt werden, um das Node unter JDK 1.1 für Windows zu starten, lasse aber das "&" weg und benutze ";" anstatt ":" zwischen den Classpath-Teilen.

Die Benutzung auf Java VMs, die auf Suns JDK 1.2 oder später basieren ist einfacher, weil man die -cp Option benutzen kann, um ein Verzeichniss zu dem Standard CLASSPATH hinzuzufügen:

java -cp /home/lee Freenet.node.Node &

Eine benutzerfreundlichere Installation ist eine der Prioritäten des Projekts.

5.4. Wie finde ich andere Nodes zu denen ich mich verbinden kann? (Was ist "inform.php"?)

Um eine Verbindung zum Freenetnetzwerk herzustellen, mußt du wenigstens die Adresse von einem Node herausfinden In order to bootstrap your connection into the Freenet network, through out of band means. Dies könnte mündlich, mit E-Mails, Webseiten oder auch mit Reklame geschehen. Wenn du einmal eine anfänlgiche Verbindung hast, fängt dein Node automatisch an, über andere Nodes zu lernen, die dein anfänglicher Node kennt, diese anderen Nodes teilen dir dann die Nodes mit, die sie kennen, und so weiter.

Um die Dinge in der Testphase einfach zu machen, haben wir eine temporäre Webseite, die einige der Nodes auflistet, die zur Zeit laufen. Diese Seite kann auf:

http://www.octayne.com/inform.php
gefunden werden.

In der Standardeinstellung trägt sich dein Node automatisch in die Liste ein, wenn es startet, und liest die Liste ein, um Nodes zu finden, zu denen es sich am Anfang verbinden kann. Falls du dies nicht wünschst kannst du eines oder auch beide Optionen mit -informWrite no oder -informWrite no ausschalten. Falls du dein Node anhalst, oder es abstürzt, hilft es jedem, wenn du dich von der Liste entfernst. Auf Unixsystemen sollte dies automatisch geschehen; falls du auf einem anderen System bist, oder es aus anderen Gründen nicht funktioniert, besuche bitte diesen Link:

http://www.octayne.com/inform.php?remove=1

und du wirst entfernt werden.

5.5.Wie finde ich heraus welche Keys im Freent existieren?

Wieder stellen wir uns vor, dass sich die Keys durch Mittel wie Mundpropaganda, E-Mail oder (wahrscheinlich der wichtigste Grund) durch Links in anderen Freenetdokumenten. wieder muß dir eine anfängliche URL mitgeteilt werden, damit du damit beginnen kannst im Web zu surfen, aber sobald du ein paar Startpunkte hast, kannst du den Links überall hin folgen. Externe Quellen dürften sogar Freenet auf die gleiche Art indizieren, auf dem dies Altavista und Yahoo im Web tun. Wir arbeiten auch daran, Suchfunktionen zu Freenet hinzuzufügen, um zentrale Server als Stütze zu vermeiden. Siehe auch die FAQ-Frage "Kann Freenet durchsucht werden?" für Informationen.

Um die Dinge während der Testphase einfacher zu machen, haben wir einige Keyindexe aufgesetzt, in denen man existierende Keys finden kann und neue Keys übermitteln kann, falls man dies will. Die Liste mit Indexen kann auf

http://uts.cc.utexas.edu/~blanu/keyindex.html
gefunden werden.

Du kannst dir diese Seite entweder im Webbrowser ansehen, oder die -keyindex Option benutzen, z.B.:

freenet_request -keyindex http://azrael.dyn.cheapnet.net/cgi-bin/keyindex.pl

Beachte das die Keyindexe auf keine Art erschöpfend oder akkurat sind — die Dateien auf die sie verweisen, könnten nicht verfügbar sein, oder die Keys könnten Tippfehler enthalten (die Keys werden aus Sicherheitsgründen nicht automatisch übermittelt). Falls du möchtest, dass die Keys zum Index hinzugefügt werden, wenn du Daten einfügst, mache etwas in der Art:

freenet_insert -keyindex http://azrael.dyn.cheapnet.net/cgi-bin/keyindex.pl some/key/in/freenet Dateiname

5.6. Was meint "Bad handshake from node"?

Es meint, dass der Client die Nachricht nicht erkennt, die von einem Node zurückkommt. Im Moment scheint dies hauptsächlich von Nodes verursacht zu werden, die mit stecken gebliebenen Verbindungen überlastet sind überlastet, und so nicht mehr auf neue Anfragen antworten. Beende dein Node, warte eine oder zwei Minuten, bis die Verbindungen gelöscht worden sind, und starte es neu. Ein anderer möglicher Grund kann sein, dass das Node ein verschiedenes Protokoll verwendet, und einer von euch beiden seine Version aktualisieren muß.

5.7. Was meint "Newer build N is available than this build Y, please upgrade!"?"

Es meint, dass eine neuere Nodeversion erschienen ist — bitte besuche die Freenet Homepage um nachzuschauen, ob Ankündigungen vorhanden sind, dass die Veränderung die Rückwärtskompatibilät mit älteren Versionen bricht. Auch wenn sie dies nicht tun sollte, aktualisiere bitte zu dem neuesten CVS Snapshot, falls du kannst.